Löwenzahnhonig ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern auch ein wunderbarer veganer Honigersatz in der Weihnachtsbäckerei. Wer also Linzer Torte & Co genauso liebt wie wir, der macht am besten gleich zwei Töpfe voll Löwenzahnhonig. Meine Kinder mögen ihn gerne säuerlich, zum Backen verwende ich ihn lieber nicht ganz so sauer. In allen Löwenzahnhonigrezepten, die ich gefunden habe, wird immer betont, wie wichtig es wäre, alles grüne von den Blütenköpfen abzuschneiden: wir sind da nicht so streng. Wir schneiden einfach ganz oben am Blütenansatz ab und unser Löwenzahnhonig wird sehr lecker. Vor dem Kochen kommt natürlich das Sammeln: eine Tätigkeit, die auch mit Kindern viel Freude macht. Allerdings habe ich erst nach vielen Jahren des Rätselns über mysteriöse braune Flecken auf der Kleidung meiner Kinder, die mit keinem Trick zu entfernen sind, herausbekommen, daß die weiße Milch aus den Stängeln des Löwenzahnes ebendiese Flecken verursacht! Also zieht den Kindern in Löwenzahnwiesen lieber dunkle Kleidung an (oder am besten beim Spielen immer Kleidung, bei der es auf Flecken nicht ankommt).

Zutaten

  • 400 g Löwenzahnblütenköpfe (diese öffnen sich nur an trockenen Tagen ganz)
  • 2,5 kg Zucker
  • 2 Zitronen
  • 2 l Wasser
  • 25 -100 g Zitronensäure (je nach Geschmack und Verwendungszweck)

Bitte immer biologisch angebaute Zutaten verwenden – es macht so einen großen Unterschied: im Geschmack und für unsere Erde!

Zubereitung

Die Löwenzahnblüten werden mit dem Wasser und den in Scheiben geschnittenen Zitronen in einen großen Topf gegeben und 30 Minuten sprudelnd gekocht. Nach der Kochzeit kommt der Deckel auf den Topf und das Ganze wird 1-2 Tage dunkel und kühl beiseite gestellt. Nach der Ziehzeit gießt man den Sud durch eine saubere Moltonwindel (wer die nicht hat: erst einmal das Grobe durch ein Sieb filtern und anschließend die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter sickern lassen) ab und gibt ihn mit dem Zucker und der Zitronensäure in einen großen, sauberen Topf. Nun wird diese Flüssigkeit zum Kochen gebracht: bis der Zucker und die Zitronensäure sich komplett aufgelöst haben, immer wieder umrühren. Kocht die Flüssigkeit (Vorsicht – wenn der Topf zu  klein ist, schäumt es gerne über!), stellt man den Herd auf die Stufe, bei der es vor sich hin köchelt (das ist von Herd zu Herd komplett verschieden!) und läßt das Ganze etwa eine Stunde langsam kochen. Während dieser Zeit sollte sich die Flüssigkeit deutlich reduzieren, sodaß eine Konsistenz entsteht, die einem flüssigen Honig ähnelt (Gelierprobe!). Ist diese Konsistenz erreicht, füllt man den heißen Löwenzahnhonig in saubere Gläser ab. Die angegebene Menge ergibt (je nach Einkochzeit) etwa 8 mittelgroße Gläser. Der Löwenzahnhonig hält sich bei Zimmertemperatur oder im Keller sehr lange (mehrere Jahre!) – im Kühlschrank kristallisiert er recht schnell.

Uns schmeckt Löwenzahnhonig am allerbesten auf frischem Vollkornbrot – mit oder ohne veganem Streichfett darunter. Er ist aber natürlich auch wie jeder Bienenhonig ein leckeres Süßungsmittel für heiße Getränke.

Wenn Dir mein Blog gefällt und Du mich als kleines Dankeschön gerne auf einen Kaffee einladen möchtest, dann klicke hier

6 Kommentare
  1. Vanessa sagte:

    Liebe Uta,
    unser Honig ist heute fertig geworden und ich bin wirklich absolut positiv überrascht wie lecker dieser Löwenzahnhonig ist!
    Vielen Dank für dieses tolle Rezept ?. Am Wochenende wird die nächste Portion gesammelt und angesetzt.
    LG, mavalalile

    Antworten
  2. Anke sagte:

    Liebe Uta! Danke das du uns hier an deinen Rezepten und Erfahrungen teilhaben lässt!♡ ich habe heute den Löwenzahnhonig angesetzt..bin gespannt! Dazu habe ich noch eine frage..und zwar wieviel Gläser bekommst du damit hin? Ganz liebe Grüße, Anke

    Antworten
    • Uta sagte:

      Liebe Anke! Danke für Deine liebe Rückmeldung! Die im Rezept angegebene Menge ergibt etwa 8 mittelgroße Marmeladengläser. Viel Erfolg!

      Antworten
      • Anke sagte:

        Danke dir! Das passt prima..habe noch zehn Gläser die befüllt werden möchten ? vielleicht magst du bei den anderen Rezepten auch die ungefähre Gläseranzahl dabei schreiben? Damit man eine Vorstellung von der Menge hat, die bei den Köstlichkeiten rauskommt? Ganz liebe Grüße! ♡

        Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wegen zu vielen Spam Kommentaren findet vor der Veröffentlichung Deines Kommentars eine Püfung statt.
In der Datenschutzerklärung findest Du Hinweise zur Verarbeitung Deiner Angaben und Deine Widerspruchsrechte.